Frontpage | PIIPE

Bild
Luftaufnahme der Stadt Halle an der Saale mit Blick auf Nietleben und Halle-Neustadt
Eigentümer
© IMAGO / Steffen Schellhorn
Städte neu erfinden
Durchlebt eine Region einen Strukturwandel, so sind mitunter der Verlust von Arbeitsplätzen, Leerstand und rückläufige Steuereinnahmen die Folge. Nicht selten fühlen sich die verbliebenen Einwohnerinnen und Einwohner irgendwann vom Rest der Welt abgehängt. Forschende wollen wissen, was schrumpfende Städte voneinander lernen können – und wie sie sich wiederbeleben lassen.
Weiterlesen
Bild
Grundschulklasse in der Runde sitzend mit Laptop
Eigentümer
© Colourbox / Monkey Business Images
Mehr Sprachen – mehr Sprachkönnen
Mehrsprachigkeit ist hierzulande keine Ausnahme, sondern der Normalfall. Während allerdings Englisch und Französisch als lingua franca gelten, treffen andere Fremdsprachen auf weniger allgemeine Anerkennung. Das könnte ein Fehler sein – auch hinsichtlich der Entwicklung von Sprachkompetenzen im Schulunterricht.
Weiterlesen
Bild
Erste Reinigungsstufe einer Kläranlage
Eigentümer
© IMAGO / Rupert Oberhäuser
Ran an die Spurenstoffe
Der Bauingenieur Henning Knerr perfektioniert Techniken für Kläranlagen, mit denen sich umweltgefährdende synthetische Substanzen – Schmerzmittel oder Röntgenkontrastmittel – aus dem Abwasser entfernen lassen.
Weiterlesen

Wissenschaft erleben

Wissenschaft mitmachen

Forscher-Portraits

Menschen im Fokus

Bild
Akademischer Oberrat
Alexander
Engl
„Die Wissenschaft ermöglicht mir einen abwechslungsreichen, eigenverantwortlichen Arbeitsalltag und mich in ein spannendes Thema wirklich zu vertiefen."
Weiterlesen
Bild
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hans Jürgen
Hahn
„Grundwasser ist einer der letzten unerforschten Lebensräume und rechtlich kaum geschützt. Als Wissenschaftler hat man hier eine große Verpflichtung."
Weiterlesen
Bild
Porträtfoto Christian von Sikorski
Professor für Medienwirkungsforschung
Christian
von Sikorski
„Unsere Forschung ermöglicht es mir, die Welt aus einer neuen Perspektive zu betrachten, Mechanismen sowie deren Auswirkungen besser zu verstehen."
Weiterlesen