Alles zum Thema MINT

Klimazwillinge: Die Zukunft unserer Städte
Lebt es sich in Rheinland-Pfalz 2080 wie heute im Nordosten Spaniens oder in Südwestfrankreich? Das Modell der Klimazwillinge übersetzt abstrakte Temperaturprognosen in greifbare Vorstellungen und hilft dabei, Städte vorausschauend zu planen.
Weiterlesen
KI auf Fehlersuche: Anomalien auf der Spur
Ob in der Chemie oder in technischen Anlagen – schon kleinste Abweichungen können gefährlich werden. Deep Learning, eine Methode der Künstlichen Intelligenz (KI), hilft, solche Anomalien frühzeitig zu erkennen: Mithilfe großer Datenmengen spürt sie Muster auf, die für Menschen oft unsichtbar bleiben.
Weiterlesen
Mathematik rettet Leben
Die Notarztversorgung mit Hilfe von mathematischen Verfahren bestmöglich organisieren, das ist das Ziel von Sven Oliver Krumke. Dabei setzt er auch Künstliche Intelligenz ein – und die lernt fortwährend dazu.
Weiterlesen
Rätselhafte Quanten, reale Technik
Machen Quanteneffekte unser Leben schon bald schneller und besser – oder bleibt vieles Zukunftsmusik? Wie können wir uns Quantenphänomene vorstellen – angesichts der Tatsache, dass das Verhalten der dafür verantwortlichen kleinsten Teilchen nur schwer greifbar ist? Physikprofessor Artur Widera ordnet die Bedeutung und Gesetze der Quantenwelt ein.
Weiterlesen
Landwirtschaft trifft Klimawandel
Hitze, Dürre oder auch überraschende Fröste in einem zu warmen Frühjahr: Mehr und mehr setzen die Folgen des Klimawandels auch der Landwirtschaft zu. Forschende, Züchterinnen und Züchter weltweit analysieren, was dem entgegengesetzt werden könnte. Ein Ansatz: Nutzpflanzen genetisch so verändern, dass ihnen Trockenheit, hohe Temperaturen und andere – sich derzeit verändernde – Umweltbedingungen nichts ausmachen.
Weiterlesen