Ringvorlesung geht Identität der Pfalz auf den Grund
Die Ringvorlesung ist aus einem dreisemestrigen Forschungs- und Projektseminar an der RPTU hervorgegangen und beleuchtet die erstaunliche „Karriere“ einer Region, die 1816 am Verhandlungstisch entstand und sich binnen weniger Jahrzehnte zu einer eigenständigen Kulturlandschaft entwickelte. Im Fokus stehen Themen wie Reisen, Burgenforschung, Volkskunde und die bildliche Darstellung der Pfalz – ergänzt um einen demokratiegeschichtlichen Beitrag des Historischen Vereins der Pfalz e.V. Ab Januar begleitet die Reihe die gleichnamige Ausstellung in der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer.
Kooperationspartner sind die Pfälzische Landesbibliothek Speyer, der Historische Verein der Pfalz (Bezirksgruppe Landau), das Frank-Loeb-Institut sowie die Stadt Landau. Gemeinsam machen sie sichtbar, wie Geschichte, Kunst und Gesellschaft in der Pfalz bis heute miteinander verwoben sind – und wie lebendig regionale Identität sein kann. Nähere Informationen zur Veranstaltungsreihe gibt es hier.