Alles zum Thema Gesellschaftswissenschaften

Der Faktor Mensch in der Krise
Wenn das Wasser steigt, der Strom versagt oder Flammen sich ausbreiten, zählt jede Minute. Noch bevor Einsatzkräfte eintreffen, sind es die Menschen vor Ort, die handeln: Sie leisten Erste Hilfe, organisieren Essen, bringen Not-Infrastrukturen in Gang – und das ohne spezielle Ausbildung. Diese spontanen Helfer stehen auf keinem Einsatzplan und sind doch der entscheidende Faktor, wenn eine Katastrophe ganze Regionen lahmlegt. Für die Wissenschaft ist klar: Ohne den Faktor Mensch bleiben Katastrophenschutz und Katastrophenvorsorge unvollständig.
Weiterlesen
Städte neu erfinden
Durchlebt eine Region einen Strukturwandel, so sind mitunter der Verlust von Arbeitsplätzen, Leerstand und rückläufige Steuereinnahmen die Folge. Nicht selten fühlen sich die verbliebenen Einwohnerinnen und Einwohner irgendwann vom Rest der Welt abgehängt. Forschende wollen wissen, was schrumpfende Städte voneinander lernen können – und wie sie sich wiederbeleben lassen.
Weiterlesen
Wahlkampf im Fernsehen
Schlagabtausch vor Millionenpublikum: Vor der Bundestagswahl 2025 präsentierten sich die Spitzenkandidaten in sechs TV-Duellen. Forschende der RPTU haben die Wirkung der Auftritte unter die Lupe genommen – unterstützt von vielen Zuschauerinnen und Zuschauern, die die Kandidaten per Smartphone-App bewerteten.
Weiterlesen